Freie Wähler Trebur beteiligen sich an der Baum-Pflanz-Challenge 2025

Freie Wähler Trebur beteiligen sich an der Baum-Pflanz-Challenge 2025

Am Mittwoch, den 24. September 2025, haben sich die Freien Wähler Trebur im Geinsheimer Ortsteil auf dem Spielplatz in der Gutenbergstraße versammelt, um sich an der Baum-Pflanz-Challenge 2025 zu beteiligen.

Die Aktion geht auf eine Nominierung durch den Gewerbeverein Trebur e. V. zurück. Ziel der Challenge ist es, durch das Pflanzen von Bäumen ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Verantwortungsbewusstsein zu setzen.

Ein Maulbeerbaum für Geinsheim
Als Beitrag haben die Freien Wähler Trebur einen Maulbeerbaum gepflanzt. Die Wahl fiel bewusst auf eine Variante ohne Beeren, um den Standort auf dem Spielplatz sauber und familienfreundlich zu halten. Mit dieser Pflanzung wollen die Freien Wähler ein Zeichen für eine lebenswerte Gemeinde und kommende Generationen setzen.

Verantwortung übernehmen – Zukunft gestalten
„Wir Freie Wähler Trebur stehen dafür, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam anzupacken und unsere Gemeinde nachhaltig zu gestalten. Mit der Baum-Pflanz-Challenge möchten wir genau das unterstreichen: Wir pflanzen Zukunft – wir gestalten Trebur“, so die Mitglieder der FWT.

Nominierungen erfolgreich gemeistert
Im Anschluss an unsere Teilnahme haben wir die Jugendfeuerwehr Astheim, den ASV Trebur 1933 e. V. sowie die Astheimer Sportarena nominiert. Alle drei haben die Herausforderung angenommen und ihre Aufgabe erfüllt: Sie haben jeweils eigene Bäume gepflanzt und damit ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Verantwortung und Nachhaltigkeit gesetzt.

Dieses großartige Engagement zeigt, wie vielfältig die Vereine und Gruppen in Trebur sind – und wie viel erreicht werden kann, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen.

Dank und Ausblick
Die Freien Wähler Trebur danken allen Beteiligten und Unterstützern. Mit Aktionen wie der Baum-Pflanz-Challenge wird deutlich, dass Klimaschutz, Zusammenhalt und Zukunftsgestaltung in unserer Gemeinde nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Praxis sind.

Das komplette Video gibt es auf Facebook.